|
Der standhafte
Zinnsoldat
Märchen von Hans Christian Andersen, Seite 1 ( von 3 )
Es waren einmal fünfundzwanzig Zinnsoldaten, die waren alle Brüder,
denn sie waren aus einem alten zinnernen Löffel gemacht worden. Das Gewehr
hielten sie im Arm und das Gesicht gerade aus; rot und blau, überaus
herrlich war die Uniform, das Aller erste, was sie in dieser Welt hörten,
als der Deckel von der Schachtel genommen wurde, in der sie lagen, war das Wort
"Zinnsoldaten!" Das rief ein kleiner Knabe und klatschte in die
Hände; er hatte sie erhalten, denn es war sein Geburtstag, und er stellte
sie nun auf dem Tische auf. Der eine Soldat glich dem andern leibhaftig, nur
ein einziger war etwas verschieden; er hatte nur ein Bein, denn er war zuletzt
gegossen worden, und da war nicht mehr Zinn genug da; doch stand er ebenso fest
auf seinem einen Bein als die andern auf ihren zweien, und gerade er ist es,
der sich bemerkbar machte.
Auf dem Tisch, auf welchem sie aufgestellt wurden, stand vieles andere
Spielzeug, aber das, was am meisten in die Augen fiel, war ein niedliches
Schloss von Papier, durch die kleinen Fenster konnte man gerade in die
Säle hineinsehen. Draußen vor demselben standen kleine Bäume
rings um einen kleinen Spiegel, der wie ein kleiner See aussehen sollte.
Schwäne von Wachs schwammen darauf und spiegelten sich. Das war Alles
niedlich, aber das Niedlichste war doch ein kleines Mädchen, das mitten in
der offenen Schlosstür stand; sie war auch aus Papier ausgeschnitten, aber
sie hatte ein schönes Kleid und ein kleines schmales blaues Band über
die Schultern, gerade wie eine Schärpe; mitten in diesem saß ein
glänzender Stern, gerade so groß wie ihr ganzes Gesicht. Das kleine
Mädchen streckte ihre beiden Arme aus, denn sie war eine Tänzerin,
und dann hob sie das eine Bein so hoch empor, dass der Zinnsoldat es durchaus
nicht finden konnte und glaubte, dass sie gerade wie er nur ein Bein habe.
"Das wäre eine Frau für mich", dachte er; "Aber sie
ist etwas vornehm, sie wohnt in einem Schlosse, ich habe nur eine Schachtel und
da sind wir fünfundzwanzig darin, das ist kein Ort für sie; doch ich
muss suchen Bekanntschaft mit ihr anzuknüpfen!" Und dann legte er
sich, so lange er war, hinter eine Schnupftabaksdose, welche auf dem Tische
stand, da konnte er recht die kleine feine Dame betrachten, die fortfuhr auf
einem Beine zu stehen, ohne umzufallen.
Als es Abend wurde, kamen alle anderen Zinnsoldaten in ihre Schachtel und die
Leute im Hause gingen zu Bette. Nun fing das Spielzeug an zu spielen, sowohl
"Es kommen Fremde!" als auch "Krieg führen" und
"Ball geben"; die Zinnsoldaten rasselten in der Schachtel, denn sie
wollten mit dabei sein, aber sie konnten den Deckel nicht aufheben. Der
Nussknacker schoss Purzelbäume , und der Griffel belustigte sich auf der
Tafel, es war ein Lärm, dass der Kanarienvogel davon erwachte und anfing
mitzusprechen, und zwar in Versen. Die beiden einzigen, die sich nicht von der
Stelle bewegten, waren der Zinnsoldat und die Tänzerin; sie hielt sich
gerade auf der Zehenspitze und beide Arme ausgestreckt; er war ebenso standhaft
auf seinem Einen Beine; seine Augen wandte er keinen Augenblick von ihr weg.
Nun schlug die Uhr zwölf, und klatsch! da sprang der Deckel von der
Schnupftabaksdose, aber da war kein Tabak darin, nein, sondern ein kleiner
schwarzer Kobold. Das war ein Kunststück. "Zinnsoldat", sagte
der Kobold, "halte Deine Augen im Zaum!" Aber der Zinnsoldat tat, als
ob er nicht hörte.
"Ja, warte nur bis morgen!" sagte der Kobold.
Als es nun Morgen wurde und die Kinder aufstanden, wurde der Zinnsoldat in das
Fenster gestellt, und war es nun der Kobold oder der Zugwind, auf einmal flog
das Fenster auf und der Soldat stürzte drei Stockwerke hoch hinunter. Das
war eine schreckliche Fahrt.
|
|